Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Aktuell

Inhalt

This is a debugging block

Exkursion
21.9.22 | 16.10-18.00 Uhr | Baden

Wohnhäuser Römerstrasse 36a - 36g

Referate und Besichtigung der Baustelle. Anmeldung erforderlich

Etwas peripher, am bewaldeten Steilhang zur Limmat hin, stehen vier pavillonartige Erweiterungsbauten aus den 60er Jahren. Dank eines erfolgreichen Wettbewerbes 2009 konnte die filigrane Bürostruktur in 78 Eigentumswohnungen umgebaut werden.

aufbruch-statt-abbruch
29.6.22 | 18.00 Uhr | Zürich

Neue Serie des FEB

Mit einer Sammlung von Bauten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die in den letzten zehn Jahren instandgesetzt, umgebaut, umgenutzt oder erweitert wurden, soll der Beweis angetreten werden, dass auch Bauten der Boomjahre eine Zukunft haben, gleichwohl deren Bauweisen häufig fragiler sind als bei älteren Gebäuden.

www.aufbruch-statt-abbruch.ch

Reithalle Aarau

Generalversammlung FEB
29.6.22 | 15.00-20.00 Uhr | Aarau

25. Generalversammlung des FEB

Am 29. Juni fand in Aarau die diesjährige Generalversammlung statt.
Ausgangspunkt war die Alte Reithalle mit Besichtigung und Vorstellung des 1864 erbauten Gebäudes, welches das Architekturbüro Barao-Hutter unter dem Motto: "So wenig wie möglich verändern" sorgfältig umgebaut hat. Anschliessend fand die Besichtigung und Vorstellung der sanierten Telli-Hochhäuser statt. Meili, Peter & Partner Architekten haben die beiden Hauszeilen aus den 70-er Jahren mittels sanftem, sozial verträglichem Eingriff in die Bausubstanz saniert.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Auszeichnung SIA FEB
9.3.22 | 08.30-17.30 Uhr | Winterthur

Auszeichnung sia feb 2022

Dieses Jahr wurden 66 Arbeiten pünktlich eingereicht. Der Vorstand FEB bedankt sich sehr herzlich bei allen Teilnehmenden für die spannenden Beiträge.

Alle Teilnehmenden sind über die Anerkennungs- und Preisträger/-innen informiert worden. Die Auszeichnungen werden anlässlich der Generalversammlung vom 29.Juni 2022 in Aarau übergeben.

Baustellenfoto (Dr. Lüchinger + Meyer AG)

Exkursion
22.9.21 | 16.15-18.00 Uhr | Basel

Felix Platter-Spital

Referate und Besichtigung der Baustelle. Anmeldung erforderlich

Das ehemalige Felix Platter-Spital im Norden Basels wird neu als Gebäude für gemeinschaftsorientiertes, alters- und familienfreundliches Wohnen umgenutzt. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz. Es wurde in den 1960-er Jahren errichtet.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Generalversammlung FEB
7.7.21 | 16.00-20.00 Uhr | Winterthur

24. Generalversammlung des FEB

Treffpunkt der Veranstaltung ist der Kesselhausplatz beim Bahnhof Winterthur. Dort startet die Begehung des Sulzerareals. In verschiedenen Kurzvorträgen erfahren wir mehr über die baulichen und kulturellen Veränderungen des ehemaligen Industrieareals.

Jurytag 10.03.2021

Auszeichnung SIA FEB
10.3.21 | 08.00-18.00 Uhr | Zürich

auszeichnung sia feb

Der Jurytag hat am 10. März stattgefunden.

Rund 80 spannende Eingaben wurden eingereicht. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden.
Die Gewinner/-innen sind von uns informiert worden. Die Auszeichnungen werden anlässlich der Generalversammlung vom 7. Juli 2021 übergeben und veröffentlicht.

Maschinenlaboratorium ETH-Z Itten+Brechbühl

Generalversammlung FEB
16.9.20 | 13.30-19.30 Uhr | Balsberg

23. Generalversammlung des FEB

Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Covid-19-Pandemie wird die auf den 29. April 2020 geplante GV auf das Datum unserer Herbstexkursion am 16. September 2020 verschoben.

Die kombinierte Veranstaltung startet bereits nach dem Mittag mit der Besichtigung des Maschinenlaboratoriums ETH mit informativen Kurzvorträgen und einem Rundgang durch die Baustelle. Der Transfer mit dem Tram führt uns anschliessend nach Balsberg für die Begehung der bereits weit fortgeschrittenen Baustelle der Aufstockung Balsberg.

Kantonale Verwaltung Frauenfeld

Generalversammlung FEB
10.4.19 | 16.00-20.00 Uhr | Frauenfeld

22. Generalversammlung des SIA FEB

Traditionsgemäss verbinden wir die GV mit einer spannenden Führung. Diesmal besichtigen wir in Frauenfeld zwei kürzlich erneuerte Bauten der Kantonalen Verwaltung aus unterschiedlichen Erstellungszeiten.

Generalversammlung SIA FEB

Anmeldung erforderlich

Auszeichnung SIA FEB
1.3.19 | 08.30-17.30 Uhr | ZHAW Winterthur

Auszeichnung FEB

Am 15. Februar ist die Eingabefrist für die Auszeichnung SIA FEB abgelaufen. Es wurden 35 spannende Projekte in den Kategorien Architektur, Statik und Haustechnik eingereicht. Die Jurierung fand am 1. März statt.

Die Preisverleihung wurde am 10. April im Anschluss an die Generalversammlung in Frauenfeld durchgeführt. Die Jury gratuliert allen Preisträgern und Preisträgerinnen herzlich zur gelungenen Arbeit.

Exkursion
27.6.18 | 09.00-19.00 Uhr | ETH-Z, Gebäude NO, Hörsaal C60, Clausiusstrasse 26, 8092 Zürich

Innovative Denkansätze und Methoden

In verschiedenen Referaten wird auf die Beurteilungskriterien zum Erhaltungswert von Bauwerken und die Bedeutung der Analyse der Umgebung bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Drei Architekten zeigen ihre Ansätze beim Bauen im Bestand auf. Die Wichtigkeit der Qualität von Handwerk und Materialien wird besprochen, zerstörungsfreie Prüfmethoden werden vorgestellt sowie die Werte und Empfehlungen von Normen ausgeleuchtet.
Im Anschluss an die Referate findet die Besichtigung der Kongresshaus-Baustelle statt.

Generalversammlung FEB
19.4.18 | 13.15-20.30 Uhr | Glarus

21. Generalversammlung des SIA FEB

Fahrt nach Braunwald
Besichtigung der Tiefenentwässerung Grantenboden mit Erläuterungen zum Phänomen der Hangrutschung von Braunwald
Vorstellung des Projekts Entwässerung und Rutschungssanierung Braunwald
Fahrt nach Glarus

Vorstellung Kunsthaus Glarus und geplante Sanierung

Generalversammlung FEB

Anmeldung erforderlich

Preisverleihung SIA FEB

Auszeichnung von Abschlussarbeiten zu Themen im Umgang mit bestehenden Bauwerken und deren Erhalt

Eisenbahnbrücke Turbenthal-Wila ZH

Exkursion
20.3.18 | 13.00-17.00 Uhr | Hochschule für Technik Rapperswil, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil

Anspruchsvolle Instandsetzung von Stahlbrücken

Stahlbrücken machen einen Bruchteil der Kunstbauten der Verkehrsinfrastruktur aus, doch gehören sie ebenso zur Baukultur wie die Spannbetonbrücken des Nationalstrassennetzes oder die steinernen Brücken der Albulabahn. Sie entstanden oft um die 19./20. Jahrhundertwende und sind nun Gegenstand tiefgreifender Instandsetzungen, um ihre Funktion auf erhöhte Bedürfnisse anzupassen. Wie dies gelingt, zeigen fünf realisierte Umbauten und eine Semesterarbeit.

Seiten

Subscribe to RSS - Aktuell