Siedlung des eidg. Personals BEP
Besuch der Siedlung des eidg. Personals BEP
Besichtigung der Sanierungsarbeiten: Anwendung von Aerogel in verschiedenen Bauphasen
This is a debugging block
This is a debugging block
Besuch der Siedlung des eidg. Personals BEP
Besichtigung der Sanierungsarbeiten: Anwendung von Aerogel in verschiedenen Bauphasen
Traditionsgemäss verbinden wir die GV mit einer spannenden Führung. Diesmal besichtigen wir in Frauenfeld zwei kürzlich erneuerte Bauten der Kantonalen Verwaltung aus unterschiedlichen Erstellungszeiten.
Anmeldung erforderlich
Am 15. Februar ist die Eingabefrist für die Auszeichnung SIA FEB abgelaufen. Es wurden 35 spannende Projekte in den Kategorien Architektur, Statik und Haustechnik eingereicht. Die Jurierung fand am 1. März statt.
Die Preisverleihung wurde am 10. April im Anschluss an die Generalversammlung in Frauenfeld durchgeführt. Die Jury gratuliert allen Preisträgern und Preisträgerinnen herzlich zur gelungenen Arbeit.
Besichtigung der ehemaligen Stadthalle Zürich mit Referaten der Projektverantwortlichen
In verschiedenen Referaten wird auf die Beurteilungskriterien zum Erhaltungswert von Bauwerken und die Bedeutung der Analyse der Umgebung bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Drei Architekten zeigen ihre Ansätze beim Bauen im Bestand auf. Die Wichtigkeit der Qualität von Handwerk und Materialien wird besprochen, zerstörungsfreie Prüfmethoden werden vorgestellt sowie die Werte und Empfehlungen von Normen ausgeleuchtet.
Im Anschluss an die Referate findet die Besichtigung der Kongresshaus-Baustelle statt.
Fahrt nach Braunwald
Besichtigung der Tiefenentwässerung Grantenboden mit Erläuterungen zum Phänomen der Hangrutschung von Braunwald
Vorstellung des Projekts Entwässerung und Rutschungssanierung Braunwald
Fahrt nach Glarus
Vorstellung Kunsthaus Glarus und geplante Sanierung
Anmeldung erforderlich
Auszeichnung von Abschlussarbeiten zu Themen im Umgang mit bestehenden Bauwerken und deren Erhalt
Stahlbrücken machen einen Bruchteil der Kunstbauten der Verkehrsinfrastruktur aus, doch gehören sie ebenso zur Baukultur wie die Spannbetonbrücken des Nationalstrassennetzes oder die steinernen Brücken der Albulabahn. Sie entstanden oft um die 19./20. Jahrhundertwende und sind nun Gegenstand tiefgreifender Instandsetzungen, um ihre Funktion auf erhöhte Bedürfnisse anzupassen. Wie dies gelingt, zeigen fünf realisierte Umbauten und eine Semesterarbeit.
Besichtigung des prominenten Verwaltungsbaus: Denkmalpflegerische Instandsetzung und Sanierung